Wein richtig lagern und geniessen

Wein ist weit mehr als ein Getränk – es verbindet Genuss, Tradition und Handwerk in einem Glas. Damit sich das volle Aroma entfalten kann, sind die richtige Lagerung, das passende Glas und das bewusste «Atmen lassen» entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie alle Basics rund um Rot- und Weisswein - von der Haltbarkeit bis zur richtigen Lagerung.

Haltbarkeit von Wein

Die Haltbarkeit von Wein hängt von der Sorte, Qualität und Lagerung ab. Rotwein kann ungeöffnet (je nach Rebsorte) zwischen drei und zehn Jahren gelagert werden. Leichtere Rotweine sind meist innerhalb von zwei bis drei Jahren zu geniessen, während vollmundige, tanninreiche Rotweine von längerer Lagerung profitieren, um noch mehr Aromen zu entwickeln. Nach dem Öffnen sollte Rotwein innerhalb von zwei bis vier Tagen getrunken werden, um das volle Geschmackserlebnis zu bewahren. Spezielle Weinverschlüsse oder sogenannte Vakuum-Pumpen können die Haltbarkeit etwas verlängern.
Weisswein hingegen ist empfindlicher. Frische Weissweine können in der Regel ein bis drei Jahre, vollmundige oder edelsüsse Weissweine auch fünf Jahre oder länger gelagert werden. Einmal geöffnet, sollte Weisswein innerhalb von zwei bis drei Tagen getrunken werden. Die Aufbewahrung im Kühlschrank mit einem passenden Stopfen verhindert den Aromaverlust.
 

 

Ideale Lagerung geschlossener Flaschen

Für die optimale Lagerung von Wein sind Temperatur, Licht und Feuchtigkeit entscheidend. Rotwein sollte dunkel, kühl (zwischen 12 und 18 °C) und leicht feucht gelagert werden. Die Flaschen lagern idealerweise liegend, damit der Korken feucht bleibt und kein Sauerstoff eindringen kann.
Weisswein benötigt eine noch kühlere Umgebung (8–12 °C) und kann liegend oder stehend gelagert werden. Bei Schraubverschlüssen oder kurzer Lagerzeit ist die stehende Aufbewahrung unproblematisch.
Spezialtipp: Lagern Sie den Wein keinesfalls in Schränken neben dem Kühlschrank oder Backofen. Die dort entstehenden Temperaturschwankungen, sind schädlich für den Wein.
 
 

 

Wein atmen lassen

Das sogenannte „Dekantieren“ kann den Geschmack eines Weins erheblich verbessern. Leichte Rotweine profitieren bereits von 15 bis 30 Minuten Luftkontakt, während vollmundige, tanninreiche Rotweine bis zu zwei Stunden vor Genuss dekantiert werden sollten, um ihre Aromen optimal zu entfalten.
Bei Weisswein ist das Atmen lassen meist nicht erforderlich. Einige kräftige Weissweine wie etwa ein Chardonnay gewinnen jedoch durch 10 bis 20 Minuten Luftkontakt deutlich an Aromen.

 

 

Das richtige Glas

Das Weinglas spielt eine zentrale Rolle für das Geschmackserlebnis. Rotwein entfaltet sein Aroma am besten in grossen Gläsern mit breiter Öffnung, da diese die Sauerstoffaufnahme fördern. Leichte Rotweine geniessen Sie in mittelgrossen Gläsern, während kräftige Weine ihre Vielfalt am besten in grossen Bordeaux-Gläsern entfalten.
Weisswein wird traditionell in schlankeren Gläsern serviert, die Frische und Fruchtaromen bewahren. Leichte, frische Weissweine eignen sich für kleinere Gläser, während kräftige und aromatische Weissweine von etwas grösseren Gläsern profitieren.

Aufbewahrung geöffneter Flaschen

Geöffnete Weinflaschen sollten immer gut verschlossen und kühl gelagert werden. Rotwein bewahrt seinen Geschmack am besten, wenn er mit Korken oder Stopfen verschlossen bei 12–18 °C dunkel aufbewahrt wird. Er sollte innerhalb von zwei bis vier Tagen getrunken werden.
Weisswein sollte sofort verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden, so hält er sich zwei bis drei Tage frisch. Bei hochwertigen Weissweinen lohnt sich der Einsatz eines Vakuumverschlusses, um die Aromen länger zu erhalten.

Fazit

Die richtige Lagerung, das passende Weinglas und das bewusste Atmen lassen des Weins sind entscheidend für den Weingenuss. So können sowohl Rot- als auch Weissweine ihr volles Aroma entfalten und bieten ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Mit diesen einfachen Basics verwandelt sich jeder Wein zum perfekten Genussmoment. 

Weitere Stories